Systemische Supervision und Systemisches Coaching
Eine 2-jährige Weiterbildung für Kolleg/innen, die eine Professionalisierung als Supervisor/in oder Coach/in anstreben und ihr Wissen in den Bereichen Systemisches Coaching und Systemische Supervision vertiefen und erweitern wollen.Sie können diese vom Dachverband DGSF anerkannte Weiterbildung beim vft komplett buchen und erlangen innerhalb von zwei Jahren das Zertifikat als Systemische/r Supervisor/in oder Systemischer Coach/in.Für Gäste gibt es zusätzlich die Möglichkeit, einzelne Seminare als abgeschlossene Fortbildungseinheiten im Bereich
|
|
![]() |
Die DGSF-zertifizierte Weiterbildung in systemischer Supervision und Systemischem Coaching umfasst folgende Bereiche:
Gesamt: 560 UE
Weitere Informationen zur Weiterbildung und unserer Art zu arbeiten erhalten Sie gerne auf unserem Informationsabend oder bei Bedarf in einem Einzelgespräch oder Telefonat mit der Leiterin der Weiterbildung
Gabi Mayer-Gaub, Telefon: 08026-9 78 78. Melden sie sich unter gabi.mayer-gaub@gmg-familientherapie.de oder über unser Büro.
Die nächste Weiterbildungsgruppe (SUCO 14) startet am 24.September 2019.
Hier finden Sie die Termine 2019-2021
Für diese Gruppe veranstalten wir am
18. Februar 2019
und am
18. Juli 2019
jeweils um 19:15 Uhr einen
kostenlosen Informationsabend
Bitte kurz anmelden unter
Zielgruppen für die Gesamtweiterbildung
Wir sprechen Kolleginnen und Kollegen an, die eine Professionalisierung als externe/r Supervisor/in anstreben oder intern als Mitglied einer Organisation ihr berufliches Handeln erweitern wollen in
- psychosozialen und medizinisch-pflegerischen Bereichen,
- theologisch – seelsorgerischen Arbeitsfeldern,
- Personal-, Bereichs- und Organisationsentwicklung,
- Führungs- und Leitungsfunktionen.
Zielgruppe für einzelne Seminare
Wir wenden uns an Kollegen/innen, die sich für spezielle Themen der systemischen Supervision und Coaching interessieren und dazu eine Fortbildung besuchen möchten.
Eingangsvoraussetzungen
Systemische Supervision und Systemisches Coaching (als in die Weiterbildung Systemische Supervision integrierter Weiterbildungsgang)
- Hochschul- oder Fachhochschul-Abschluss (Ausnahmen nach Absprache möglich)
und
- Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Oranisationsentwicklung
oder
- Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, z.B., eine Beratungs- oder Therapieweiterbildung, Umfang mind. 300 UE, als auch eine systemische Fortbildung mit einem Umfang von mind. 100 UE
oder
- Ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
und
- mindestens 5-jährige Berufstätigkeit
und
- Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung
- Möglichkeiten der Umsetzung von Systemischer/m Supervision/Coaching während der Weiterbildung
Eingangsvoraussetzungen
Systemisches Coaching als Grundweiterbildung
- Hochschul- oder Fachhochschul-Abschluss (Ausnahmen nach Absprache möglich)
und
- Praxiserfahrung als BeraterIn, TrainerIn, Führungskraft, MitarbeiterIn im Bereich „Human Ressources“
oder
- Ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
und
- mindestens 3-jährige Berufstätigkeit als BeraterIn, TrainerIn, Führungskraft, MitarbeiterIn im Bereich „Human Ressources“
- Möglichkeiten der Umsetzung von Systemischer/m Supervision/Coaching während der Weiterbildung
Der Weiterbildungsablauf
Die Zugangswege zur Weiterbildung haben sich vereinfacht. Jetzt gibt es gleichzeitig mehrere Möglichkeiten zu starten.
Voraussetzung ist in jedem Fall eine schriftliche Bewerbung:
- Persönliches Bewerbungsschreiben mit Foto
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise von Weiterbildungen
- Tabellarische Darstellung der Supervisionserfahrung und Supervisionstätigkeit
Info-Abend
TrainerInnen stellen den Inhalt, Ablauf und Rahmenbedingungen der Weiterbildung vor. Es gibt Raum für persönliche Fragen. Sollten Sie ein individuelles Informationsgespräch wünschen, wenden Sie sich bitte an die Leiterin der Weiterbildung:
Gabi Mayer-Gaub, Telefon: 08026-9 78 78 oder gabi.mayer-gaub@gmg-familientherapie.de.
Direkt-Bewerbung
Kurzfristig Entschlossene können sich direkt bewerben. Sollten Sie ein individuelles Informationsgespräch wünschen, wenden Sie sich bitte an die Leiterin der Weiterbildung:
Gabi Mayer-Gaub, Telefon: 08026-9 78 78 oder gabi.mayer-gaub@gmg-familientherapie.de.
Workshops
2-tägiger Workshop
Alle Workshops aus unserer aktuellen Workshopreihe „Lösungsorientierte Bausteine“ können zum Kennenlernen des vft genutzt werden.
Kompaktseminar
Dieses Seminar wird bei Bedarf angeboten und dient als Orientierung. Sie lernen unsere Art der praxisnahen Wissensvermittlung und eine Trainerin kennen. Wir stellen die neuesten Methoden vor, die zum Grundhandwerkszeug jeder Form von Supervision mit systemischem Hintergrund gehören.
In Demonstrationen vermitteln wir, neben dem vom vft entwickelten Entwicklungsfluss-Modell, Standardsettings mit entsprechenden Interventionen, speziell für kleinere Systeme.
Ablauf der Weiterbildung
![]() |
|
4 Zugangswege siehe oben Seminar 1 (4 Tage, 36 UE) Erfolgreich konstruktive Zielvereinbarungen formulieren; Coaching oder Supervisionsdauer, Honorar und Spielregeln festlegen. Einsatz des Entwicklungsflussmodell Begleitung bei Ihren aktuellen Projekten, Klärung offener inhaltlicher Fragen Die Teilnehmer/innen der Weiterbildung treffen sich regelmäßig zur selbständigen Übungsarbeit und Intervision in Kleingruppen.
Seminar 2 (4 Tage, 36 UE)
Seminar 3 (4 Tage, 36 UE) Systemische Fallsupervision/Coaching Prozesse der Coachees und Supervisanden systemisch wahrnehmen und fördern; hilfreiche, lösungsorientierte Fragen und konstruktive Zielformulierungen konzipieren und einsetzen; Nutzen der Skulpturarbeit; Reflecting Teams und lösungsorientierten Methoden nach Insoo Kim Berg u.a.. Systemische Lehrsupervision (1 Tag, 8 UE)
Systemische Lehrsupervision (1 Tag, 8 UE)
Seminar 5 (2 Tage, 18 UE) Konfliktmanagement 1 und Mediation
Systemische Lehrsupervision (1 Tag, 8 UE)
Arbeit mit typischen Settings aus Coachingprozessen, Fall- und Teamsupervision sowie Organisationsentwicklung.Die Teilnehmer/innen erhalten eine dreistündige Lehrsupervision für ihren Live-Fall. Die Gruppe begleitet den Prozess aus der Beobachterrolle.Live-Lehrsupervision kann vor Ort stattfinden. Systemische Lehrsupervision (1 Tag, 8 UE) Intervision(1 Tag, 8 UE)
Seminar 6 (2 Tage, 18 UE) Konfliktmanagement 2 Seminar 7 (2 Tage, 18 UE) Grundlagen des Change-Managements
Produktive Workshops gestalten Vorbereitung, Konzepterstellung,Angebotserstellung, Rollenklärung im Unterschied zu eventuellem bisherigen Kontrakt,8-Hebel-Modell, 7-S-Modell, SWOT-Analyse, Übungen mit eigenen Fallbeispielen. Systemische Lehrsupervision (1 Tag, 8 UE)
Seminar 9 (3 Tage, 28 UE) Führungskräfte im Change-Prozess Unterstützende Methoden für Führungskräfte, ihre Mitarbeiter im Change-Prozess zu begleiten. Vor dem Hintergrund von Stressmodellen, der Bedürfnispyramide vin Maslow und Resilienzfaktoren beleuchtet Frau Dr. Strasser wie Kommunikationsprozesse in dieser Zeit optimiert werden können.
Intervision (1 Tag, 8 UE)
Praktische Arbeit mit Einzelnen und Teams nach ausführlicher Vorbereitung von Trainer/innen begleitet. Zeitnahes, konstruktives Feedback durch Kolleg/innen und Trainer/innen.
Abschluss-Seminar Auswertung von Entwicklungsprozessen anhand von Abschlussberichten. Herausarbeiten der förderlichen Interventionen. Feierliche Übergabe des Zertifikats und große Feier. |
Zertifikat
Die Weiterbildung schließt bei Erfüllung der genannten Kriterien mit dem Zertifikat
„Systemische/r Supervisor/in, Systemische/r Coach/in (vft)" ab.
Die Weiterbildung ist von der DGSF (Deutsche Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) zertifiziert. Sie können bei entsprechender Vorqualifizierung den Titel „Systemischer/r Supervisor/in (DGSF)“ und "Systemische/r Coach/in (DGSF)"erlangen.
Sind Sie langjährig als Führungskraft oder Personalentwickler/in tätig und haben keine 2-jährige Beraterweiterbildung, ermöglichen wir Ihnen den zertifizierten Titel "Systemische/r Coach/in (vft)" entsprechend der DGSF-Richtlinien zu erlangen.
Damit können Sie bei entsprechender Vorqualifizierung den Titel "Systemischer Coach/in (DGSF)" erlangen.
Von den Teilnehmenden zu erfüllen (Systemisches Coaching):
- Teilnahme an allen Seminaren, Supervisionen und Lehr-Supervisionen
- 50 UE Systemische Coachingpraxis führen die Teilnehmer/innen eigenverantwortlich während der Weiterbildung durch. Begleitet werden sie dabei in den Lehrsupervisionen.
- Bis maximal 2 Jahre nach Beendigung der Weiterbildung sind mindestens 2 abgeschlossene Coachingprozesse vorzuweisen, von denen ein Prozess mindestens 6 Sitzungen umfasst.
Die Coachingprozesse sind entsprechend der geltenden Datenschutzbestimmungen zu dokumentieren.
Von den Teilnehmenden zu erfüllen (Systemische Supervision und Systemisches Coaching):
- Teilnahme an allen Seminaren, Supervisionen und Lehr-Supervisionen
- 100 UE systemische Supervisionspraxis (davon 50 UE mit Schwerpunkt Systemisches Coaching) führen die Teilnehmer/innen eigenverantwortlich während der Weiterbildung durch.
Begleitet werden sie dabei in den Lehrsupervisionen.
-
Bis maximal 2 Jahre nach Beendigung der Weiterbildung sind mindestens 5 abgeschlossene Supervisionsprozesse vorzuweisen, von denen ein Prozess mindestens 10 Sitzungen umfasst und ein Prozess als Einzelsupervision anerkannt wird. Wenn ein Prozess als Einzelsupervision dokumentiert wurde, ist noch ein weiterer Coachingprozess (mit mind. 6 Sitzungen) zu dokumentieren. Wenn nicht, dokumentiert der/die Teilnehmer/in zwei abgeschlossene Coachingprozesse von denen einer mind. 6 Sitzungen umfasst.
Diese Supervisionsprozesse sind entsprechend der geltenden Datenschutzbestimmungen zu dokumentieren.
Einzelne Seminare werden mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Nach Erfüllen aller Voraussetzungen können Sie auch auf diesem Weg ein Zertifikat erhalten.
Gruppengröße
Eine Weiterbildungsgruppe besteht aus maximal 18 Teilnehmer/innen.
Kosten für die Weiterbildung als Gesamtpaket (Stand November 2018)
Gesamte Weiterbildung
(zahlbar in 23 Monatsraten á 265,- Euro) |
Euro
|
6.210,– |
ACHTUNG FRÜHBUCHERRABATT bis 30.07.2019 |
Euro |
6.095,– |
Diese Kosten beinhalten sämtliche Kosten für Seminare, Supervisionen und Praxiseinheiten.
Es gelten die bei Vertragsabschluss gültigen Preise!
Kosten für Teilnehmer/innen, die einzelne Seminare besuchen wollen, können in unserem Büro erfragt werden.
Bewerben Sie sich jetzt um einen der begehrten Plätze!
Klicken Sie bitte auf diesen Link, um ein pdf mit Informationen zu den Inhalten der Bewerbung runterzuladen.
Hinweis:
Wenn die selbstverantwortliche Supervisionsarbeit außerhalb der eigenen Einrichtung durchgeführt wird,
können die Teilnehmer/innen dafür selbstverständlich ein Honorar verlangen. Dadurch können die Kosten
der Weiterbildung deutlich verringert werden!
Info-kompakt als Prospekt hier zum Download |
|
|
Wir gratulieren den beiden vft-Trainerinnen Dr. Eva Strasser und Veronika Frankenberger ganz herzlich zu ihrer Auszeichnung |
Dr. Eva Strasser und Veronika Frankenberger, zwei unserer Trainer, zählen zu den Top-Coaches Deutschlands.
Sie erzielten ihre grandiosen Platzierungen unter mehr als 500 nominierten Coaches.
Befragt wurden dabei 6.400 Mitarbeiter und Führungskräfte aus Personalabteilungen sowie Experten und Kollegen aus dem Coaching Umfeld.
Dr. Eva Strasser ist langjährige Dozentin im vft.
Veronika Frankenberger hat im vft die Weiterbildung in "Systemischer Supervision und Organisationsentwicklung"absolviert und ist jetzt als Trainerin in dieser Weiterbildung im vft tätig.
Die Top-Coaches Deutschland wurden über das Karriere-Extra Focus Network und Xing, das führende berufliche Netzwerk im deutschsprachigen Raum, in einer gemeinsamen Studie, die das Marktforschungsinstitut Statista durchführte, ermittelt.
Dr. Eva Strasser zählt in der Kategorie Change-Management und in der Kategorie systemisches Coachingzu den 20 besten Top Coaches.
Veronika Frankenberger kam in der Bewertung in der Kategorie interkulturelles Coaching unter die besten 20 und ist deutschlandweit zu den 250 Top Change-Management Coaches gewählt worden.
Beide wurden von Experten besonders häufig empfohlen.
Hier die bundesweite Ergebnisliste
Wir nehmen Prämiengutscheine an !
Zur Finanzierung unserer Weiterbildungen möchten wir Sie auf die Bildungsprämie hinweisen.
Die Beratungsstellen der Bildungsprämie bieten wieder bundesweit Beratungen an und stellen Prämiengutscheine aus.
Mit dem Prämiengutschein der Bildungsprämie übernimmt der Staat die Hälfte der anfallenden Kosten für Fortbildungskurse - bis max. 500 Euro. Und dies bei längeren Fortbildungen pro Jahr!!!
Wesentliche Rahmendaten:
Vom Prämiengutschein profitieren alle Selbständigen und Angestellten, die mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren jährlich zu versteuerndes Einkommen maximal 20.000 Euro beträgt. Bei gemeinsam Veranlagten liegt die Grenze bei 40.000 Euro. Bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens werden Kinderfreibeträge berücksichtigt.
Den Prämiengutschein können Weiterbildungsinteressierte für Lehrgänge, Prüfungen oder Zertifikate benutzen, die Ihrer beruflichen Fortbildung dienen. Beispiele siehe: http://www.bildungspraemie.info/index.php
Die Prämie kann einmal im Kalenderjahr in Anspruch genommen werden, also in diesem Jahr und erneut im nächsten Jahr.
Voraussetzung für den Erhalt eines Prämiengutscheins ist der Besuch einer Beratungsstelle.
Kontakt: Hier erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800-2623000 Informationen zu Beratungsstellen in Ihrer Nähe. Die Beraterin bzw. der Berater überprüft, ob Sie die Fördervoraussetzungen erfüllen.